Diese Wanderung beginnen wir am Gasthaus
Hagemühle in Hasselfelde. Wer schon in Trautenstein beginnen möchte
wandert auf dem Radweg nach Hasselfelde und biegt, wie schon bei der
Rundwanderung nach Hasselfelde beschrieben links zum Gasthaus
Hagemühle ein. Man kann natürlich auch mit dem Bus nach Hasselfelde
fahren steigt an der Haltestelle Grundschule aus, dann geht es
vorbei an der Schule zum Gasthaus Hagemühle.
Die Rundwanderung um die Hasselvorsperre beginnt
kurz hinter dem Gasthaus Hagemühle, wir überqueren die Brücke und
biegen links ab. Nun brauchen wir eigentlich nur noch dem Weg zu
folgen, vorbei an Anfang an Feuchtwiesen mit im Sommer zahllosen
blühenden Blumen. Dann windet sich der Weg entlang der Vorsperre und
die zahlreichen Rastplätze geben einen herrlichen Blick auf das
Wasser frei, man kann hier die Ruhe genießen. Die Strecke ist zirka
3 km lang bis man die Hasselvorsperre mit dem Stempelkasten der
Harzer Wandernadel erreicht.
Die Staumauer ist 21,5 m hoch und 141 Meter lang,
sie dient als Vorsperre für die Rappbodetalsperre und als
Vorreinigungsbecken für dieses große Trinkwasserreservoire. Von der
Staumauer hat man einen schönen Blick einmal über die Vorsperre und
auf der anderen Seite auf den Beginn der Rappbodetalsperre, wobei in
trockenen Jahren der alte Weg im Tal zu sehen und sogar zu nutzen
ist. In Jahren mit viel Wasser in der Rappbodetalsperre sind dort
auch die Bäume und der Weg überflutet.
Die Staumauer wird nun überquert und man folgt
einem kleinen Pfad durch den Wald, bis man auf einen befestigten Weg
stößt. Man biegt nach links ein und an der nächsten Kreuzung
ebenfalls abbiegen nach links und folgt dem so genannten
Bienenlehrpfad, welche seit ein paar Jahren dort angelegt ist. Auf
dem Pfad informiert der Nordhäuser Imker Werner Greiner auf 10
Informationstafeln über das Leben und die Bedeutung der Bienen und
deren Produkte. In der sommerlichen Saison führt der Pfad bis zur
Waldimkerei, wo man auch Produkte erwerben kann.
Hinter der Waldimkerei führt der Weg wieder am
Ufer der Vorsperre entlang bis man zum Ausgangspunkt zurück gelangt.
Von der Staumauer bis zur Hagemühle sind es etwa 2,9 Kilometer. Die
Strecke hat nur leichte Steigungen und ist auch mit dem Rad
befahrbar.
|